Mittwoch, 14. Juni

Warum bin ich Arzt/Ärztin geworden?

Berufsziel Mediziner

Autor

Mein Opa war Kinderarzt. Bei ihm habe ich als Jugendlicher hospitiert. Seine Freundlichkeit, seine Hilfebereitschaft und seine große Fähigkeit, mit Menschen umzugehen, haben mich fasziniert und mein Bild eines vorbildlichen Mediziners geprägt. Mir war früh klar, dass ich selbst auch Arzt werden wollte ...

shutterstock_762385003.jpg

shutterstock_762385003

Carsten  Schumacher, Facharzt für Orthopädie

Herr Schumacher, warum sind Sie Arzt geworden?

Mein Opa war Kinderarzt. Bei ihm habe ich als Jugendlicher hospitiert. Seine Freundlichkeit, seine Hilfebereitschaft und seine große Fähigkeit, mit Menschen umzugehen, haben mich fasziniert und mein Bild eines vorbildlichen Mediziners geprägt. Mir war früh klar, dass ich selbst auch Arzt werden wollte.

Sie haben sich für die Orthopädie entschieden. Was reizt Sie an Ihrer Arbeit?

Ich bin Facharzt für Orthopädie und habe mich außerdem auf Akupunktur, Osteopathie und Osteoporose-Therapie spezialisiert. Zwei Aspekte faszinieren mich an meinem Fachgebiet. Zum einen sehe ich als Orthopäde den gesamten Menschen und habe nicht nur einzelne Organe im Fokus. Zum anderen finde ich es ausgesprochen spannend, dass alle Sinne in der täglichen Arbeit gefordert sind. Ich muss gut zuhören und beobachten können, um aus den Schilderungen und der Körpersprache des einzelnen Patienten die Beschwerden ermitteln zu können. Die Nase gibt mir teilweise Hinweise, in welcher Phase sich eine Wundheilung befindet. Als Chiropraktiker sind meine Hände wichtig, um Blockaden zu lösen. Die Vielfalt der Anforderungen lassen die Arbeit niemals eintönig werden. Ich freue mich auf jeden einzelnen Patienten und möchte ihm schnell und auf die für ihn schonendste Weise helfen.

Was heißt für Sie gesamtheitliche Behandlung eines Patienten ganz konkret?

Der Mensch ist ein System, in dem alles mit allem kommuniziert. Ich kann meinen medizinischen Ansatz an zwei Beispielen erläutern. Ich schaue mir beispielsweise an, welche MediDiabetes mellitus Typ 2 zu reduzieren. Für mich ist deshalb eine detaillierte Stoffweckamente ein Patient von zum Teil verschiedenen Fachärzten erhält und kläre über Wechsel- und Nebenwirkungen auf. Ich analysiere zudem immer Ursachen und Wirkungen. Wenn also beispielsweise ein Patient unter Knieschmerzen leidet, kann eine Muskelverspannung im Kiefergelenk der Auslöser sein. Über Powerstrips kann ich dann Blockaden mit gezielt aktivierter Energie lösen – eine für den Patienten unkomplizierte und effektive Methode.

Was ist Ihnen noch besonders wichtig?

Übergewicht, das wissen wir alle, ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Ich möchte Menschen helfen, sich in ihrem Körper wieder wohl zu fühlen und das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und hselberatung ganz wichtig. Beim Abnehmen und bei der Verbesserung der gesamten körperlichen Verfassung gehören nach meiner Überzeugung, die auch wissenschaftlich belegt ist, hochwertige Nahrungsergänzungsmittel mit dazu.

Haben Sie einen Rat an junge Kolleginnen und Kollegen?

Ich möchte jedem Einzelnen im Gesundheitsbereich zurufen, Verantwortung für sein Tun zu übernehmen. Ob als Patient, Politiker oder auch als Arzt – hier sind wir alle gefordert. Wir haben ein leistungsfähiges, komplexes Gesundheitssystem, das wir nur erhalten können, wenn jeder sorgsam mit vorhandenen Ressourcen umgeht und seinen Beitrag zum Funktionieren des gesamten Systems leistet.

Josefine Radke, Assistenzärztin an der Charité Berlin

Frau Radke, warum sind Sie Ärztin geworden?

Ursprünglich wollte ich Journalistin oder Meeresbiologin werden. An der Medizin hat mich dann aber die Komplexität der Biologie des Körpers sehr gereizt. Spannend finde ich auch, dass ein Mediziner überall auf der Welt aktiv werden kann, so dass ich vielleicht in der Zukunft auch einmal eine Zeit im Ausland arbeiten werde.

Mit welchen Themen beschäftigen Sie sich als Assistenzärztin in der Neuropathologie?

Zurzeit arbeite zu je 50 Prozent in der pathologischen Diagnostik und in der Forschung. In der Pathologie gehört es zu meinen Aufgaben, alle Arbeitsschritte im Rahmen der Gewebeaufbereitung zu erledigen – also von der Einbettung von Proben in Paraffin bis zur Beurteilung. Bei meinem Forschungsprojekt beschäftige ich mich mit dem ZNS-Lymphom, einem seltenen bösartigen Lymphom im Gehirn.

Warum haben Sie sich für die Pathologie entschieden?

Als ich anfing, Medizin zu studieren, hatte ich keinesfalls vor, in die Neuropathologie zu gehen. Ich habe in Marburg studiert und dort dieses faszinierende Fachgebiet für mich entdeckt.
Meines Erachtens bietet die Neuropathologie verschiedene Vorteile. Zum einen ist die Arbeit in der Pathologie extrem vielfältig, weil hier bei uns Proben aus sämtlichen Fachgebieten zusammen laufen. Wir beschäftigen uns also mit allen Organen und dem gesamten System Körper und versuchen, die molekularen Strukturen in der Zelle und im Tumor zu verstehen.
Ich schätze es auch sehr, dass der Pathologe eine so große Verantwortung trägt. Der Pathologe ist ja ein Detektiv und Spurenleser. Wir interpretieren die Muster von Gewebeproben, die übrigens von einer großen Ästhetik sind, auf krankhafte Veränderungen. Das erfordert viel Erfahrung. Aus unserem Befund ergibt sich die Therapieempfehlung für den einzelnen Patienten. Von uns hängt es also ab, ob der einzelne Kranke eine möglichst schonende und die individuell beste Behandlung erhält.
Ein Pluspunkt sind auch die Arbeitsstrukturen in der Pathologie, die viel mehr Flexibilität erlauben als beispielsweise im stationären Alltag. Für die Neuropathologie habe ich mich entschieden, weil dieses mich faszinierende Organ des Menschen zu großen Teilen noch unerforschtes Gebiet ist.

Haben Sie eine Empfehlung für junge Kolleginnen und Kollegen?

Ich rate jedem jungen Mediziner, sechs oder zwölf Monate in der Pathologie zu arbeiten – ganz unabhängig, auf welches Fachgebiet er oder sie sich später spezialisiert. Das intensive mikroskopische und makroskopische Arbeiten mit Proben aller Organe schärft den Blick für die zukünftige Arbeit enorm.
Auch die meisten Fachkollegen haben übrigens noch ein völlig veraltetes Bild von der Pathologie im Kopf. Die Pathologie ist ein hochmodernes Fach, das sich auf den lebenden Menschen konzentriert. Viele denken immer noch, der Pathologe arbeitet allein im Keller und seziert Leichen. Wir arbeiten heute zu 95 Prozent für den lebenden Menschen. Dabei ist das Feld der molekularen Diagnostik dank seiner modernen Verfahren hoch innovativ und zukunftsorientiert.

Schlagwörter: Kinderarzt Mediziner